0
Home/News Band-Info Alben, Lyrics etc. Forum Verschiedenes Links


Therapy?s Geschichte von 1989 bis heute:


1989:

Andy Cairns und Fyfe Ewing lernen sich bei einem Konzert in Nordirland kennen und beschließen zusammen Musik zu machen. Zunächst wird in Fyfe's Zimmer geprobt und im selben Jahr noch in Belfast ein Demo aufgenommen. Darauf enthalten sind die Songs Skyward, Bloody Blue, Beefheart/Albini und Body O.D. (eine frühe Version von Stop it you're killing me).
Da über kurz oder lang ein Bassist her muss (auf dem Demo spielt Andy noch Bass) wird Fyfe's Schulfreund Michael McKeegan mit an Bord geholt, der vor allem auf Heavy Metal steht. Die Band spielt erste Auftritte und nimmt ein weiteres Demo - mit den Songs Multifuck, Here is, Punishment Kiss und S.W.T (Ur-Screamager) - auf.

1990:

Anfang des Jahres nimmt die Band ihre erste Single Meat Abstract auf und bringt sie unter dem eigenen Label "Multifuckingnational Records" als 7" Schallplatte in einer Auflage von 1000 Pressungen auf den Markt. Die Single ist bald vergriffen. Das ganze Jahr über spielen Therapy? als Vorgruppe von The Beyond, Fugazi und vielen anderen Bands. Wiiija Records nimmt Therapy? unter Vertrag und der Rest des Babyteeth - Albums wird aufgenommen.

1991:

Im July erscheint Babyteeth. Das Album wird Nummer 1 der britischen und irischen Indie Charts. Das Jahr über wird massiv getourt, zum Jahresende hin gehen Therpay? wieder ins Studio um an ihrem zweiten Album zu arbeiten.

1992:

Das zweite Album Pleasure Death erscheint bei Wiiija und erreicht bald Platz eins der britischen Indie Charts.
Eine Compilation der beiden Mini-Alben Babyteeth und Pleasure Death erscheint unter dem Titel Caucasian Psychosis in den USA (Quaterstick Records).
Im Selben Jahr unterzeichnet die Band einen Vertrag beim Major A&M, unter dessen Label noch im Selben Jahr das dritte Album Nurse erscheint. Die Platte erreicht Platz 40 der UK Charts, die Single Teethgrinder sogar Platz 30. Die darauf folgende Tournee durch GB und Irland ist ausverkauft, auch in den USA wird gespielt.
1993:

Mit Produzent Chris Sheldon nehmen Therapy die 4 Songs umfassende ShortSharpShock EP auf. Der Leadtrack Screamager geht in die UK Top Ten. Wieder wird in vollen Häusern gespielt.
Zwei weitere Singles, nämlich Opal Mantra und die Face The Strange EP (Turn) werden released und erreichen die UK Top 20.
Mit Chris Sheldon gehen Therpay? erneut ins Studio um Album Nummer vier aufzunehmen

1994:

Das Album Troublegum erscheint und wird zusammen mit den zahlreichen ausgekoppelten Singles ein Riesenerfolg. Die beiden bereits erschienenen Turn und Screamager mitgerechnet erscheinen nicht weniger als sieben der 14 Songs als Single. Troublegum gewinnt Zahlreiche Preise, Therapy?s Videos laufen auf MTV, die Band tourt durch die ganze Welt.

1995:

Infernal Love heisst der Troublegum - Nachfolger, der 1995, wieder bei A&M, erscheint. Therapy? legen damit kein zweites Troublegum nach und springen ebensowenig auf den Grunge-Zug auf. Vielmehr enthält das Album mehr düster-melodiöse Songs. Singles wie Stories oder Diane verkaufen sich zwar und die Band tourt wieder durch die ganze Welt, den kommerzielen Erfolg des Vorgängers erreicht Infernal Love jedoch nicht.

1996:

Anfang Januar steigt Fyfe Ewing wegen des Tour-Stresses aus der Band aus. Zwei Monate später steht mit dem Iren Graham Hopkins, einem Cousin von Ronan Keating, ein Nachfolger fest. Ebenso steigt Martin McCarrick, der auf den letzten beiden Alben Cello gespielt hat als zweiter Gitarrist/Cellist bei Therapy? ein. Bei einer Tour durch Nordamerika (u.a. als Vorband für Ozzy Osborne) spielt sich das Quartett ein.

1997:

Da Infernal Love unter großem Druck und mit wenig Zeit aufgenommen wurde, will man sich diesmal Zeit lassen und verbringt das Jahr größtenteils mit Songwriting, proben und aufnehmen. Gespielt wird nur auf einigen Festivals.

1998:

Das sechste Album Semi Detached erscheint und erreicht die UK Top 40. Therapy? touren durch das Königreich und Europa. Die Promotion für das Album kommt jedoch nur schleppend voran und zum Jahresende steht fest: A&M Records macht zu. Die Universal Group, der A&M angehörte, verspricht Therapy? einen Wechsel zu Mercury Records, welcher aber genausowenig zustande kommt wie ein US Release von Semi Detached. All dieser Hickhack erreicht die Band inmitten der Tour und Andy und Michael müssen die Crew aus eigener Tasche bezahlen, um die Tour beenden zu können.

1999:

Als sich Anfang des Jahres Drummer Graham auch noch den Arm bricht, ist das Chaos perfekt. Mit ARK21 finden Therapy? zwar wieder eine Plattenfirma die sie weltweit verlegt, die Tage unter einem sog. "Major Label" sind jedoch gezählt. In einer eher desillusionierten Stimmung entstehen die Songs für das Album Suicide Pact - You First, dem ersten Album bei ARK 21. Das Album kommt zwar bei weitem nicht an die Verkaufsuehlen füherer Tage heran, sein Stellenwert als unkommerzielles, unverfälschtes Therapy?-Meisterwerk ist unter Fans jedoch unbestritten. Die Band selbst bezeichnet es heute noch als eines ihrer besten Alben
2000:

Nicht zuletzt um alte Schulden zu begleichen, erscheint 2000 So Much For The Ten Year Plan, eine art Best Of. Es wird auch, wer hätte es gedacht, wieder jede Menge getourt und zum Jahresende so langsam das nächste Studioalbum angepeilt.

2001:

Zu Jahresanfang gehen Therapy? wieder ins Studio und zwar mit dem "Godfather of Grunge" Jack Endino in der Hauptstadt des Grunge, Seattle, um das Album Shameless aufzunehmen. Getourt wird auch, allerdings mit wenig Erfolg. Das ist kein Wunder, den ARK21 verpeilt den Record Release total und so kommt Shameless erst nach Monaten heraus. Ein besonderer Erfolg wird das Album nicht, auch bei den Fans rangiert das Album deutlich tiefer als sein Vorgänger. Zuviele Köche haben wohl den Brei verdorben, zumindest drummer Graham hat die Lust am Rock and Roll scheinbar weitestgehend verloren. Im Dezember steigt er bei Therapy? aus (und macht heute als Sänger/Gitarrist der Band "Halite" wahrscheinlich ganz andere Musik...).
2002:

Therapy? befinden sich an einem Tiefpunkt. Neben Drummer Graham ist auch der Deal mit ARK21 Geschichte. Keith Baxter von Three Colours Red springt für eine Tour zu Jahresanfang ein bis schließlich der gut aufgelegte, virtuos spielende Engländer Neil Cooper Das Quartett von neuem ergänzt. Mit ihm zusammen gehen Therapy? wieder ins Studio.
2003:

"Spitfire" heisst Therapy?s neue Plattenfirma, High Anxiety das neue Album, welches im großen und ganzen recht eingängig ausfällt. Getourt wird natürlich auch wieder. Ein im Mai aufgezeichnetes Konzert in Belfast erscheint Ende des Jahres unter dem Titel Scopophobia auf DVD .

2004:

Im Frühjahr treffen Therapy? eine schwere Entscheidung. Sie beschließen sich von Gitarrist Martin McCarrick zu trennen. Die Gründe hierfür sind musikalischer Natur, ein Album das definitiv nach Therapy? geklungen hätte, wäre mit ihm wohl nicht zustande gekommen. (Martin macht heute mit seiner Frau Kimberly, einer Violonistin, Live-Untermalung zu Filmen) Ein Ersatz wird nicht gesucht, denn es ist auch die Effektivität der Dreier-Konstellation die Therapy? dazu veranlasst, sehr produktiv zu schreiben, zu proben und aufzunehmen. Im September erscheint Never Apologize Never Explain, welches wesentlich unpoppiger klingt als etwa High Anxiety. Die Band tourt wieder durch Europa.

2005:

Die erste Jahreshälfte wird wiedermal live gespielt. Therapy? setzten die NANE-Tour fort und spielen im Sommer auf diversen Festivals. Im Herbst beginnen die Vorbereitungen für Album Nummer Elf. Kurz vor Weihnachten steht Pedro Ferreira (u.a. The Darkness) als Produzent fest (er löst den HA und NANE - Produzenten Pete Bartlett ab).

2006:

Mit neunzehn Songs gehen Therapy? im Januar ins Studio, nur etwa zwei Wochen später kommen sie wieder raus. Ende April erscheint One Cure Fits All. Darauf sind zwar "nur"zwölf Songs zu finden, die Download-Single Rain Hits Concrete enthält dafür aber drei Non-Album-Tracks. Unmittelbar danach beginnt die obligatorische Europa-Tour, welche aus deutscher Sicht leider etwas kurz ausfällt. Waren es 2003 noch sieben und 2004 noch fünf Konzerte auf deutschem Boden, werden 2006 nur noch Hamburg, Köln und München besucht.